Vorgehensmodell zur Optimierung von Produkten und Prozessen
DMAIC ist das klassische Six Sigma-Vorgehensmodell. Es wird vor allem zur Verbesserung von bestehenden Produkten und Prozessen angewendet. Das Verbesserungsvorhaben wird in der Phase »Define« definiert. Nach einer Erfassung des bestehenden Zustandes in der Phase »Measure« werden in der Phase »Analyze« die relevanten Ursachen für die Abweichungen ermittelt. In der Phase »Improve« wird das Produkt oder der Prozess durch geeignete Maßnahmen verbessert, und in der Phase »Control« wird diese Verbesserung nachhaltig abgesichert.
Roadmaps
- Download DMAIC-Roadmap -
Fokus bei den Werkzeugen: Produktionsprozesse - Download DMAIC-Roadmap -
Fokus bei den Werkzeugen: administrative Prozesse
Praxisbeispiele
Verkürzung der Dauer von Bestellvorgängen mit Hilfe der Durchlaufzeitanalyse • Reduktion von Ausschuss und Nacharbeit an einem Herstellprozess • Reduzierung der Produktstreuung durch Abstimmung von Betriebsdruck, Temperatur und Haltedauer • Verkürzung der Durchlaufzeit durch Analyse und gezielte Anpassung des Prozessablaufes • Bestandsreduktion bei Umlaufgebinden durch Analyse und Verbesserung des Informationsflusses • Geräuschoptimierung von Getriebemotoren mit Hilfe von systematischen Versuchen