Die Methode »Six Sigma«
Im Zentrum von Six Sigma steht ein universell einsetzbares Vorgehen zur systematischen Optimierung der Produkte und Prozesse im Unternehmen. Dazu werden Projekte nach einem fünfstufigen Phasenmodell abgewickelt. Jede Phase ist klar definiert und mit erprobten Werkzeugen hinterlegt. Ziel dabei ist die effiziente Umsetzung von Verbesserungen (Six Sigma nach DMAIC) bzw. die Erarbeitung konzeptionell neuer Lösungen (Design for Six Sigma nach PIDOV). Die Methode Six Sigma orientiert sich dabei konsequent an den Bedürfnissen der Kunden und ist eingebettet in eine von ständiger Verbesserung getragene Unternehmenskultur.
Six Sigma-Yellow Belt /
Design for Six Sigma-Yellow Belt
Six Sigma-Yellow Belts bzw. Design for Six Sigma-Yellow Belts sind Fachexpertinnen bzw. Fachexperten, die ihr Wissen in Produkt- und Prozessoptimierungsprojekte bzw. in die Findung konzeptionell neuer Lösungen einbringen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse von Six Sigma bzw. Design for Six Sigma (Vorgehensweise, Methoden) und wenden einige Methoden auch in der täglichen Arbeit an.
Six Sigma-Green Belt /
Design for Six Sigma-Green Belt
Six Sigma-Green Belts bzw. Design for Six Sigma-Green Belts sind Fachleute, die nachgewiesen haben, dass sie in der Lage sind, mit einem Team von Fachexpertinnen und Fachexperten bestehende Produkte und Prozesse erfolgreich zu optimieren bzw. konzeptionell neue Lösungen erfolgreich zu entwickeln. Für den Six Sigma-Green Belt steht die Projektabwicklung nach dem DMAIC-Modell, für den Design for Six Sigma-Green Belt nach dem PIDOV-Modell - jeweils einschließlich der Methodenanwendung - im Zentrum.
Six Sigma-Black Belt /
Design for Six Sigma-Black Belt
Six Sigma-Black Belts bzw. Design for Six Sigma-Black Belts sind Fachleute, die nachgewiesen haben, dass sie in der Lage sind, bestehende Produkte und Prozesse erfolgreich zu optimieren bzw. konzeptionell neue Lösungen erfolgreich zu entwickeln, auch wenn die Bewältigung der Aufgabenstellung einen höheren Methodenanspruch erfordert.