Workshops zu "Zeichnungsoptimierung – funktions- und herstellgerechte Produktdarstellung"
Die richtige Maß-, Form- und Lagetolerierung in der Produktentwicklung hat umfassende Auswirkungen auf den späteren Produktionsprozess. Durch gezielte Anwendung der Methoden zur richtigen Maß-, Form- und Lagetolerierung kann zusammen mit weiteren Methoden wie z. B. DFM, DFA, Design to Cost der Produktionsprozess effizienter und kostengünstiger gestaltet sowie das Qualitätsniveau in der Fertigung angehoben werden. Die richtige Tolerierung hat somit direkte Auswirkungen auf Produkt- und Prozesskosten.
Ergebnisse
Die Maß-, Form- und Lagetoleranzen des ausgewählten Produktes sind hinsichtlich Produktfunktionalität, Herstellbarkeit und Messbarkeit optimiert. Die Basis für die nachhaltige Verankerung des Vorgehens zur Zeichnungsoptimierung ist geschaffen.
Inhalte
- Festlegung des Tolerierungsprinzips (Hüllprinzip, Unabhängigkeitsprinzip)
- Definition eines vollständigen Bezugssystems für Einzelteile und Baugruppen
- Definition von MaĂź-, Form- und Lagetoleranzen bezogen auf die BezĂĽge und funktionswichtigen Elemente
- Identifikation von Passungselementen
- Kennzeichnung der Merkmale mit besonderer Bedeutung (Sicherheit, gesetzliche Anforderungen, Funktion, Herstellbarkeit und Montierbarkeit)
- Definition der Allgemeintoleranzen
- Definition der Materialbedingungen
Hinweise
- Voraussetzung: Training „Maß-, Form- und Lagetolerierung“