Ausgangssituation

Bei Melecs kommt unter anderem die Fertigungstechnologie SMT (Surface Mount Technology) zum Einsatz. Dabei werden elektronische Komponenten mit hoher Geschwindigkeit und Präzision direkt auf die Oberfläche einer Leiterplatte montiert.

Bei jedem Auftragswechsel musste vom Linienmitarbeiter die korrekte Vorbereitung aller Maschinen in der SMT-Produktionslinie sichergestellt werden. Dabei mussten mehrere Punkte überprüft werden, wie zum Beispiel

  • geladene Programme
  • Verbrauchsmaterial (z.B. Lötpaste)
  • Ablaufdatum von Verbrauchsmaterial
  • Produktspezifische Betriebsmittel (z.B. Schablonen)
  • Lebensdauer der Betriebsmittel
  • Offenzeit von Bauteilen

Weiters musste kontrolliert werden, ob die nötigen Vorprozesse für den aktuellen Fertigungsschritt korrekt durchgeführt worden sind. Auch war es notwendig, Betriebsdaten manuell zu erfassen und in das Fertigungsinformationssystem zu übertragen.

Lösung

Melecs hat eine Linienverriegelungssoftware (Line Lock – LiLo) zur Überwachung und Steuerung von SMT-Produktionslinien entwickelt. LiLo prüft die Maschineneinstellungen, indem es die aktuellen Parameter und die verwendeten Hilfsmittel wie Lötpaste und Schablone mit den in den Melecs-Datenbanken angegebenen Parametern vergleicht.

Der Input der Istwerte erfolgt durch

  • Scannen des Auftrags sowie der Betriebs- und Verbrauchsmittel mittels Funkscanner durch den Bediener
  • direkte Schnittstellen zu den Maschinen und zum Fertigungsinformationssystem
  • automatiertes Scannen aller Baugruppen

Die Ausgabe aller Ist- und Sollwerte erfolgt am Linienleitstand.

Wird eine Abweichung festgestellt, werden die Leiterplatten gestoppt, bevor sie in die entsprechende Maschine gelangen können. Dies wird durch eine zusätzliche Hardware realisiert, mit der die Zuführung in den Drucker, SMT-Bestücker und Ofen blockiert wird.

Nutzen

LiLo ist ein „digitaler Türsteher“ für unsere SMT-Fertigung – sie sorgt dafür, dass nur dann produziert wird, wenn alles korrekt vorbereitet, geprüft und freigegeben ist. Das minimiert Risiken, spart Kosten und erhöht die Gesamtqualität. Der Nutzen von LiLo im Detail:

  • Schnellere und sicherere Kontrolle der Einstellungen und Materialien (keine Verwechslungsgefahr bei ähnlichen Bezeichnungen).
  • Permanenter Abgleich von aktuellen Istwerten mit Sollwerten während des Betriebs.
  • Zuverlässige Überwachung und Rückverfolgbarkeit der Einhaltung von Prozessvorgaben.
  • Zusätzliche Möglichkeiten zur Kontrolle von Stillstandszeiten.
  • Sperren von Maschinen bei Verletzung von Vorgaben.

Die Fehler durch Mitarbeiter wurden dadurch auf 0 % reduziert und die Qualität konnte durch die permanente Überwachung ebenfalls nochmals gesteigert werden.

Kurzvorstellung des Unternehmens

Melecs ist der größte unabhängige Elektronikfertigungs-Dienstleister und -Entwickler (E²MS) mit österreichischen Wurzeln. Melecs beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt neben den österreichischen Standorten in Siegendorf (Elektronikwerk) und Wien (R&D) über Elektronikwerke in Györ/Ungarn, Wuxi/China, Querétaro/Mexiko und ein Vertriebs- und Entwicklungsbüro in Michigan/USA.

In der Elektronik sind wir seit über 25 Jahren ein zuverlässiger Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister für viele internationale Geschäftspartner. In diesem Zeitraum haben wir uns zum Vorzugslieferanten führender Unternehmen in den Bereichen Automotive, Haushaltsgeräte und Industrial entwickelt.

Autor

Bernhard Vlasits

Melecs EWS GmbH
GZO – Technologiestraße 1
7011 Siegendorf
www.melecs.com

© StEP-Up

Weitere konkrete Lösungen zum Thema „Industrie 4.0“ aus der industriellen Praxis finden Sie in der StEP-Up-Publikation „Industrie 4.0 in der Anwendung. Konkrete Lösungen aus der industriellen Praxis.“

Teilen Sie diesen Beitrag: