Oberflächenoptimierung Kohlebürste
Wirtschaftszweig: | Herstellung von elektrischen Ausrüstungen |
Projektlaufzeit: | 7 Monate |
Eingesetzte Werkzeuge und Methoden: | Messsystemfähigkeits-Analyse (cgk und GRR), Varianzanalyse, Regressionsanalyse, F-Test |
Projektaufwand:1) | ca. € 8.000 |
Netto-Einsparung:2) | ca. € 28.000 |
Ausgangssituation: | Zu hohe Rauigkeit der Oberfläche führte zu Leistungsverlusten beim End-of-line-Test, jedoch brachte auch zu geringe Rauigkeit der Oberfläche Probleme beim Einlaufen mit sich. Ziel war es, die Rauigkeit zu optimieren und neben den finanziellen Verbesserungen die Technologieführerschaft weiter auszubauen. |
Vorgehensweise: | Es wurde der Belag des Schleifwerkzeuges als Ursache für die schlechte Prozessleistung hinsichtlich der Rauigkeit identifiziert und durch einfache Versuche der optimale Belag gefunden. Weiters wurde das Messsystem untersucht und verbessert. |
Ergebnis: | Durch die Optimierung des Belages konnte die Standzeit des Schleifwerkzeuges verdoppelt und der Aufwand für den Wechsel dieses Werkzeuges um 83 % gesenkt werden. Es wurden somit nicht nur die finanziellen Ziele übertroffen, sondern auch die Technologieführerschaft bei diesem Produkt abgesichert und weiter ausgebaut. |
« Voriges Projekt | Zur Projektübersicht | Nächstes Projekt » |
1) Projektaufwand = alle durch das Projekt entstehenden Kosten (z.B. Personal-, Material-, Maschinenkosten) von Projektstart bis Projektabschluss plus die Abschreibung von im Zuge des Projektes getätigten Investitionen über 12 Monate
2) Netto-Einsparung = ausgabewirksame Einsparung über 12 Monate ab Projektabschluss minus Projektaufwand